Stress-Management und Burnout-Prävention
(nicht nur) für Ingenieurinnen und Ingenieure

Deeskalations- und
Anti-Aggressionstraining
Wut ist eine regulierbare Emotion, die jeder von uns empfinden kann (z.B. durch ungerechte Behandlung, oder Hinderung zum Erreichen eines Ziels).
Richtet sich die Reaktion auf Wut gegen eine andere Person (z.B. Beleidigungen, Bedrohungen und/oder körperlich verletzend) sprechen wir von Aggression.
Deeskalationstraining
Unter Deeskalation ist die Verhinderung bzw. Unterbrechung von destruktivem bzw. schädigendem Verhalten zu verstehen.
Die Deeskalation ist keine Problemlösung für den Auslöser der aggressiven Handlung. Sie soll die durch die aggressive Handlung entstehenden Probleme verhindern.
Dadurch gewinnen wir Zeit eine Lösung für den Auslöser als eigentliches Problem zu finden.
In dem Deeskalationstraining lernen die Teilnehmenden
-
Frühwarnsignale von Stress, Wut und Eskalation zu erkennen,
-
sich selbst in hitzigen Momenten zu beruhigen und handlungsfähig zu bleiben,
-
verbale Angriffe, Beschwerden und Vorwürfe souverän zu beantworten,
-
Grenzen klar zu setzen, ohne zu provozieren,
-
Konfliktsituationen strukturiert zu entschärfen und in konstruktive Gespräche zu führen.
Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag entwickeln die Teilnehmenden mehr Sicherheit, Klarheit und Gelassenheit – auch dann, wenn es emotional wird.
Anti-Aggressionstraining
Zielgruppen für das Anti-Aggressionstraining sind:
-
Personen, denen ein Anti-Aggressionstraining gerichtlich vorgeschrieben wurde.
-
Menschen (ab 14 J.), die Probleme im Umgang mit Wut und Aggressionen haben.
Das Training ist nicht geeignet für Sexualstraftäter, Personen mit akuten Psychiosen, Personen mit dissozialen Strukturen und unmotivierten Personen.
Ziele des Trainings:
-
Verstehen und Differenzieren zwischen Wut als Emotion
und Aggression als Handlung. -
Frühzeitige Erkennung von Auslösern für eigene aggressive Reaktionen.
-
Entwicklung von Strategien zur Unterbrechung des Kreislaufs
von Wut und Aggression.
Nutzen des Trainings:
-
Die Teilnehmer entwickeln Fähigkeiten,
um Aggressionen effektiv zu erkennen und zu kontrollieren. -
Die Schaffung einer Basis für positive Veränderungen im Verhalten.
